Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Judaistik MitarbeiterInnen Ehemalige Foschungsprojekte und Mitarbeiter Dr. Jutta Schumacher
Artikelaktionen

Dr. Jutta Schumacher

Dr. Jutta Schumacher

  • 1964 geboren in Frankfurt am Main.
  • Ab 1985 Kontrabassistin in verschiedenen Opern- und Sinfonieorchestern; Berufsunfähigkeit aufgrund einer Handverletzung.
  • Ab 1995 Studium der Germanistik, Jiddistik, französischen Philologie und Ethnologie;
    Mitarbeit in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Jiddistik der Universität Trier;
    Sonderstipendium des Staates Israel für einen zweisemestrigen Studienaufenthalt an der Ben-Gurion-Universität in Beer Sheva
  • 2005 Promotion im Fach Jiddistik an der Universität Trier.
  • Seit 2005 Habilitationsprojekt
  • Seit 2007 Lehrbeauftragte im Fach Judaistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • 2009 Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik.

Mitgliedschaften

  • Redaktionskommission der Zeitschrift Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums
  • Verband der Judaisten in Deutschland
  • European Association for Jewish Studies
  • Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Trier
  • Mittelalterzentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Europäische Gesellschaft für Phraseologie
  • Deutscher Germanistenverband.

Projekte


Ausgewählte Publikationen

Monographie

  • Sefer Mišle Šu‛olim (›Buch der Fuchsfabeln‹) von Jakob Koppelmann, in Originalschrift und Transkription herausgegeben und kommentiert. Hamburg: Helmut Buske Verlag 2006 (jidische schtudies 12), XCVII, 359 Seiten.

Aufsätze

  • Aschkenasisch-Romanisch im 18. Jahrhundert. In: Jiddistik-Mitteilungen. Jiddistik in deutschsprachigen Ländern 28 (2002), S. 1-11.
  • Deutsche Texte in hebräischer Schrift im Anholter-Moyländer Kräuterbuch von 1470 (gemeinsam mit Mirjam Gutschow). In: Pflanzenkunde im Mittelalter – Das Kräuterbuch von 1470 der Wasserburgen Anholt und Moyland. Bedburg-Hau: Stiftung Museum Schloß Moyland 2004, S. 63-68.
  • Arnold Schönberg und »die nationale Sache des Judentums«. In: Freiburger Universitätsblätter 172 (2006) Heft 2, Zwischen Selbstbehauptung und Identitätsverlust: Exilerfahrungen des Judentums, S. 75-83.
  • Der jüdische Drucker Israel Sifroni in Freiburg i. Br. 1583-1585 (gemeinsam mit Rudolf Post). In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 125 (2006), S. 63-72.
  • Berechja ben Natronajs Fabel vom Fuchs und den Fischen. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 63 (2007) Heft 1/2, S. 103-111.
  • Deutsch in hebräischen Buchstaben als Korrespondenzsprache der Familie Rothschild im 19. Jahrhundert. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 64 (2008) Heft 1, S. 70-79.
  • Die mittelalterlich-hebräische Fabelsammlung Mishle Shu’alim von Berekhya ben Natronai haNaqdan. In: Frankfurter Judaistische Beiträge 34 (2007/08), S. 123-132.
  • Simon Dubnows idishe geshikhte dertseylt far kinder. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 64 (2008), Heft 4, S. 359-364.
  • Jiddische Fabelsammlungen als Bindeglied zwischen hebräischer und deutscher Erzähltradition. In: Freiburger Rundbrief. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung 16 (2009), Heft 4, S. 277-287.
  • Der Valfish. Jiddische Naturkunde im 19. Jahrhundert. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 66 (2010), Heft 1, S. 72-77.

Orientalisches Seminar

Orientalisches Seminar

Platz der Universität 3

79098 Freiburg


Tel: 0761/2033144

Beachten Sie bitte die Sprechzeiten des Sekretariats.

 

Aktuell

„Lived Islam in Central Asia“ – A transdisciplinary Summer School
Gemeinsam mit der Nazarbayev University veranstaltet die Universität Freiburg vom 14. bis 25. September 2023 eine gemeinsame Summer School in Almaty. Weitere Informationen finden Sie hier.
 
Informationen zu unserem MA-Studiengang "Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt" finden Sie hier und in unserer Info-Broschüre zum MA-Studiengang.

 

Informationen zu unserem BA-Studiengang "Islamwissenschaft" finden Sie in unserer Info-Broschüre zum BA-Studiengang.

 
Zum Vorlesungsverzeichnis der Islamwissenschaft gelangen Sie hier.

 

Zum Vorlesungsverzeichnis der Judaistik gelangen Sie hier.

 

Unser Poster zum BA-Studiengang Islamwissenschaft finden Sie hier zum download:

PosterBAIslam
 

Unser Poster zum MA-Studiengang Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt finden Sie hier zum download:
Poster MA.jpg 

Benutzerspezifische Werkzeuge