Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Judaistik Vorlesungen und Seminare Vorlesungen von Prof. Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer (seit Amtsantritt 2003)
Artikelaktionen

Vorlesungen von Prof. Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer (seit Amtsantritt 2003)

  • WiSe 2003/2004
    Vorstellung vom Bösen im Judentum
     
  • SoSe 2004
    Grundbegriffe des Judentums
     
  • WiSe 2004/2005
    Gelobtes Land – messianische Zeit: Traum und Hoffnung im Judentum
     
  • SoSe 2005
    Name und Name Gottes: Gottesvorstellungen im Judentum
     
  • SoSe 2006
    „Scheol“ oder kommende Welt? Vorstellungen von Tod und Jenseits im Judentum
     
  • WiSe 2006/2007
    Schöpfung, Welt und Land Israel im jüdischen Denken
     
  • SoSe 2007
    Forschungssemester
     
  • WiSe 2007/2008
    Biblisch-rabbinische Anthropologie – Entwürfe vom Menschen in jüdischer Literatur
     
  • SoSe 2008
    Feindbilder im Judentum
     
  • WiSe 2008/2009
    Die Schoa im Spiegel jüdischer Literatur und Theologie
     
  • SoSe 2009
    Mythen im Judentum
     
  • WiSe 2009/2010
    David – Sänger, Herrscher, Messias. Zur Bedeutung des biblischen Königs im Judentum
     
  • SoSe 2010
    Jüdische Liturgie im Spiegel der Literatur
     
  • WiSe 2010/2011
    Entwürfe jüdischer Lebensgestaltung
     
  • SoSe 2011
    Grenzerfahrung menschlichen Lebens im Spiegel jüdischen Denkens. Gott, Tod und Liebe. Teil I – Gott
     
  • WiSe 2011/2012
    Grenzerfahrung menschlichen Lebens im Spiegel jüdischen Denkens. Gott, Tod und Liebe. Teil II – Tod, Jenseits und Auferstehung
     
  • SoSe 2012
    Forschungssemester
     
  • WiSe 2012/2013
    Grenzerfahrung menschlichen Lebens im Spiegel jüdischen Denkens. Gott, Tod und Liebe. Teil III – Liebe
     
  • SoSe 2013
    Über Löwenbezwinger und Luftmenschen – Helden und Verlierer in hebräischer Literatur und jüdischer Tradition
     
  • WiSe 2013/2014
    Mose – Mythos und Mitte des Judentums
     
  • SoSe 2014
    „… weil das Saulsche Königshaus ganz ohne Makel war“ – Die Rehabilitierung Sauls in der jüdischen Rezeption
     
  • WiSe 2014/2015
    Midrasch. Jüdische Erbauungsliteratur oder subversive Exegese? Talmudische, mittelalterliche und moderne Formen
     
  • SoSe 2015
    Symbole und Symbolik des Judentums
     
  • WiSe 2015/2016
    Jerusalem im Judentum
     
  • SoSe 2016
    Schabbat als Muße Gottes? Der Festtag im Judentum
     
  • WiSe 2016/2017
    Hiob als Deutefigur des Judentums
     
  • WiSe 2017/2018

     „Lege mich wie ein Siegel an deinen Arm!“ Jüdische Lebenswelten im
     Spiegel ihrer Liebesliteratur
 

  • SoSe 2018
    „...und er wird das Herz der Söhne den Vätern wieder zuwenden
    (Maleachi 3,24) – Der Generationenvertrag im Judentum
     
  • WiSe 2018/19
    Heilige Sprache als Heimat? Die Bedeutung des Hebräischen im Judentum
     
  • SoSe 2019
    Israelische Schriftsteller im Dialog mit ihrem biblisch-rabbinischen Erbe
     
  • WiSe 2019/20
    Deutsch-jüdische Schriftsteller im Dialog mit ihrem biblisch-rabbinischen Erbe
      
  • SoSe 2020
    Ausfall der Vorlesung
     
  • WiSe 2020/2021
    Jiddische Schriftsteller im Dialog mit ihrem biblisch-rabbinischen Erbe (1. Teil)
 
  • SoSe 2021
    Jiddische Schriftsteller im Dialog mit ihrem biblisch-rabbinischen Erbe (2. Teil)
     
  • WiSe 2021/2022
    Glanzlichter aus Talmud und Midrasch
     
  • WiSe 2022/23
    Die Entwicklung des Judentums im Spiegel seiner Sprachen - eine kleine Literaturgeschichte (1. Teil)
     
  • SoSe 2023
    Die Entwicklung des Judentums im Spiegel seiner Sprachen - eine kleine Literaturgeschichte (2. Teil)

 

 

Orientalisches Seminar

Orientalisches Seminar

Platz der Universität 3

79098 Freiburg


Tel: 0761/2033144

Fax: 0761/2033152

Beachten Sie bitte die Sprechzeiten des Sekretariats.

 

Aktuell

„Lived Islam in Central Asia“ – A transdisciplinary Summer School
Gemeinsam mit der Nazarbayev University veranstaltet die Universität Freiburg vom 14. bis 25. September 2023 eine gemeinsame Summer School in Almaty. Weitere Informationen finden Sie hier.
 
Informationen zu unserem MA-Studiengang "Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt" finden Sie hier und in unserer Info-Broschüre zum MA-Studiengang.

 

Informationen zu unserem BA-Studiengang "Islamwissenschaft" finden Sie in unserer Info-Broschüre zum BA-Studiengang.

 
Zum Vorlesungsverzeichnis der Islamwissenschaft gelangen Sie hier.

 

Zum Vorlesungsverzeichnis der Judaistik gelangen Sie hier.

 

Unser Poster zum BA-Studiengang Islamwissenschaft finden Sie hier zum download:

PosterBAIslam
 

Unser Poster zum MA-Studiengang Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt finden Sie hier zum download:
Poster MA.jpg 

Benutzerspezifische Werkzeuge