Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Islamwissenschaft Mitarbeiter*innen Epkenhans, Tim
Artikelaktionen

Prof. Dr. Tim Epkenhans

 

E-Mail: tim.epkenhans@orient.uni-freiburg.de
Telefon: (0761) 203-3149
Raum 3140
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail

 

 

 

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Forschungsprojekte

 

Monographien

(2016) The Origins of the Civil War in Tajikistan. Nationalism, Islamism, and Violent Conflict in Post-Soviet Space. Lanham u.a.: Lexington Books.

(2005): Moral und Disziplin. Seyyed Hasan Taqīzāde und die Konstruktion eines „progressiven Selbst“ in der frühen iranischen Moderne, Berlin: Klaus Schwarz Verlag.

(2000): Die iranische Moderne im Exil. Bibliographie der Zeitschrift Kāve, Berlin 1916-1922, Berlin: Klaus Schwarz Verlag.

Artikel

(2019) mit Shahnoza Nozimova: „The Transformation of Tajikistan’s Religious Field: From Religious Pluralism to Authoritarian Inertia“, in: Central Asian Affairs 6, 133-165.

(2018) “Oblivion, Ambivalence, and Historical Erasure: Remembering the Civil War in Tajikistan”, in Marlene Laruelle (Hg.): Tajikistan on the Move: Statebuilding and Societal Transformations. Lanham: Lexington Books.

(2016) „Islam, religious Elites and the State in post-Civil-War Tajikistan”, in: Pauline Luong Jones (Hg.): Islam, Society and Politics in Central Asia. Pittsburg: University of Pittsburg Press.

(2016) „Reformer oder ‚Wahhabiten‘? Politischer Islam als postkoloniale Bewegung“, in: Osteuropa 66/4, 95-107.

(2015) „The Islamic Revival Party of Tajikistan: Episodes of Islamic Activism, post-conflict Accommodation and political Marginalization”, in: Central Asian Affairs 2, 312-346.

(2013) mit Shahnoza Nozimova: „Negotiating Islam in Emerging Public Spheres in Contemporary Tajikistan“, in: Asiatische Studien/ Études Asiatiques 67, 965-90.

(2012): „Zwischen Mythos und Minenfeld: Historiographie in Tadschikistan“, in: Osteuropa 62, 137-50.

(2011): „Defining Normative Islam: Some Remarks on Contemporary Islamic Thought in Tajikistan – Hoji Akbar Turajonzoda’s Sharia and Society“, in: Central Asian Survey 30, 81-96.

(2011): „‚Islam‘ in the Security Discourse of the Post-Soviet Republics of Central Asia“, in: Institute for Peace Research and Security Policy (Hg): OSCE Yearbook 2010, Baden-Baden: Nomos, 93-103.

(2010): „The Dialogue of Civilizations, Inter-Cultural Dialogue or Engaging ‚Islam‘ in Central Asia“, in: Jenniver Sehring und Alexander Warkotsch (Hg.): The European Union and Central Asia, London/New York 2010, 183-98.

(2010): „Muslims without Learning, Clergy without Faith: Institutions of Islamic Learning in the Republic of Tajikistan“, in: Michael Kemper, Raoul Motika und Stefan Reichmuth (Hg.): Islamic Education in the Soviet Union and its Successor States, London/New York: Routledge, 313-48.

(2009) mit Amanda Wooden und Medina Aitieva: „Revealing Order in the Chaos: Field Experiences and Methodologies of Political and Social Research on Central Asia“, in: Amanda E. Wooden und Christoph H. Stefes (Hg.): The Politics of Transition in Central Asia and the Caucasus, Abingdon/New York: Routledge, 30-69.

(2008): „Regulating Religion in Post-Soviet Central Asia: Some Remarks on Religious Association Law and ‚Official’ Islamic Institutions in Tajikistan“, in: Security and Human Rights 4, 427-32.

(2008): „Von der ‚Islampolitik’ zum ‚Dialog mit der islamischen Welt’ – Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Orientalistik und deutscher (Außen-)politik“, in: Maurus Reinkowski und Abbas Poya (Hg.): Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien, Bielefeld: transcript, 209-22.

(2007): „The OSCE’s Dilemma in Central Asia“, in: Institute for Peace Research and Security Policy (Hg.): OSCE Yearbook 2006, Baden-Baden: Nomos, 211-24.

(2004): „Plain and Simple? – Reflections on a ‚Modern‘ Persian Literature in the Magazine Kāve“, in: Horst Unbehaun (Hg.): The Middle Eastern Press as a Forum for Literature, Frankfurt/M., 101-18.

(2001): „‚Geld darf keine Rolle spielen‘. Edition: Max Freiherr von Oppenheims Memorandum ‚Die Revolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde‘ (Oktober 1914) aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amts in Bonn [II. Teil]“, in: Archivum Ottomanicum 19.

(2000): „‚Geld darf keine Rolle spielen‘ [I. Teil]“, in: Archivum Ottomanicum 18, 247-50.

 

Biographie


 

seit WS 2018/19 

Studiendekan der Philosophischen Fakultät

   
seit WS 2016/17 Professor für Islamwissenschaft mit Schwerpunkt Mittelasien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
   
SoSe 2015 Vertretung des Lehrstuhls für Außereuropäische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
   
2015 Habilitation an der Universität Bern
   
03/2009 – 02/2015 Juniorprofessur Islamwissenschaft/Iranistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
   
SoSe 2011 Vertretung der Professur für Iranistik am Institut für den Nahen und Mittleren Osten an der Ludwig-Maximilians-Universität München
   
2004 – 2009 Direktor der OSCE Academy in Bischkek (Kirgistan)
   
2002 – 2004 Referent an der Deutschen Botschaft in Duschanbe (Tadschikistan)
   
2002 Promotion in Iranistik an der Universität Bamberg

        

 

Sonstige Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich

 

Orientalisches Seminar

Orientalisches Seminar

Platz der Universität 3

79098 Freiburg


Tel: 0761/2033144

Beachten Sie bitte die Sprechzeiten des Sekretariats.

 

Aktuell

„Lived Islam in Central Asia“ – A transdisciplinary Summer School
Gemeinsam mit der Nazarbayev University veranstaltet die Universität Freiburg vom 14. bis 25. September 2023 eine gemeinsame Summer School in Almaty. Weitere Informationen finden Sie hier.
 
Informationen zu unserem MA-Studiengang "Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt" finden Sie hier und in unserer Info-Broschüre zum MA-Studiengang.

 

Informationen zu unserem BA-Studiengang "Islamwissenschaft" finden Sie in unserer Info-Broschüre zum BA-Studiengang.

 
Zum Vorlesungsverzeichnis der Islamwissenschaft gelangen Sie hier.

 

Zum Vorlesungsverzeichnis der Judaistik gelangen Sie hier.

 

Unser Poster zum BA-Studiengang Islamwissenschaft finden Sie hier zum download:

PosterBAIslam
 

Unser Poster zum MA-Studiengang Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt finden Sie hier zum download:
Poster MA.jpg 

Benutzerspezifische Werkzeuge