Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Judaistik Vorlesungen und Seminare Seminare von Prof. Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer (seit Amtsantritt 2003)
Artikelaktionen

Seminare von Prof. Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer (seit Amtsantritt 2003)

 

  • WiSe 2003/2004
    Rabbinische Exegese
     
  • SoSe 2004
    Klassiker der jüdischen Literatur (I): Antike
     
  • WiSe 2004/2005
    Klassiker der jüdischen Literatur (II): Mittelalter
     
  • SoSe 2005
    Klassiker der jüdischen Literatur (III): Neuzeit und Moderne
     
  • WiSe 2005/2006
    Klassiker der jüdischen Literatur (IV): israelische Literatur
    sowie

    Philosophie und jüdische Tradition am Beispiel der Interpretation Hiobs (Interdisziplinäres Seminar in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Lore Hühn - Philosophie)
     
  • SoSe 2006
    Analyse talmudisch-midraschischer Texte
     
  • WiSe 2006/2007
    Biblische Psalmen – synagogale Poesie – israelische Lyrik: Epochen hebräischer Dichtung im Vergleich
     
  • SoSe 2007
    Forschungssemester
     
  • WiSe 2007/2008
    Bilder vom Bösen im Judentum – Antworten auf die Theodizeefrage
     
  • SoSe 2008
    Akedat Jizchak: Das Motiv der Bindung Isaaks in der hebräischen Literatur
     
  • WiSe 2008/2009
    Hebräische Kinderbücher israelischer Dichter
     
  • SoSe 2009
    Das Motiv von Jakob und Esau in jüdischer Tradition und hebräischer Literatur
     
  • WiSe 2009/2010
    Engel in jüdischer Tradition
     
  • SoSe 2010
    Das literarische Werk der Lea Goldberg (1911-1970)
     
  • WiSe 2010/2011
    Schimschon ha-Gibbor – Simson als Richter, Held und Nasiräer in jüdischer Tradition
     
  • SoSe 2011
    „So fangen die Geschichten an“ – Bereschit und weitere Auftakte jüdischer Texte
     
  • WiSe 2011/2012
    Glück oder Gnade? Sakrale und säkulare Vorstellungen von gelungenem Leben im Judentum
     
  • SoSe 2012
    Forschungssemester
     
  • WiSe 2012/2013
    Ephod, Streimel, Totenhemden: eine kleine Kulturgeschichte der Juden im Spiegel ihrer Kleidung
     
  • SoSe 2013
    Namen als Schlüssel zu Wesen und Identität – altorientalische, biblische und jüdische Onomastik
    (Interdisziplinäres Kolloquium in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Regine Pruzsinszky - Altorientalische Philologie) 
     
  • WiSe 2013/2014
    Amos Oz im Spannungsfeld von Literatur und israelischem Zeitgeschehen
     
  • SoSe 2014
    Ritual und Personal – Feste und ihre Funktionen im Alten Orient, in der Hebräischen Bibel und im Judentum
    (Interdisziplinäres Kolloquium in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Regine Pruzsinszky - Altorientalische Philologie) 
     
  • WiSe 2014/2015
    Geschichte und Geschichten der zwölf Stämme Israels im Spiegel jüdischer Tradition und israelischer Aktualität
     
  • SoSe 2015
    Exil im Alten Orient, in der Hebräischen Bibel und im Judentum: Formen und Folgen, Deutungen und Bedeutung
    (Interdisziplinäres Kolloquium in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Regine Pruzsinszky - Altorientalische Philologie) 
     
  • WiSe 2015/2016
    Werk und Wirkung des Literaturnobelpreisträgers Samuel Joseph Agnon (1888-1970)
     
  • SoSe 2016
    Mythen im Schnittpunkt von Altem Orient, Hebräischer Bibel und Judentum
    (Interdisziplinäres Kolloquium in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Regine Pruzsinszky - Altorientalische Philologie) 
     
  • WiSe 2016/2017
    David Grossman. Literarisches Werk und politische Position eines profilierten Israelis
     
  • SoSe 2017
    Liebesgarten – Darstellung von Liebe im Alten Orient, in der Hebräischen Bibel und im Judentum
    (Interdisziplinäres Kolloquium in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Regine Pruzsinszky - Altorientalische Philologie) 
     
  • WiSe 2017/2018

    Rabbi Aqiva und die talmudische Welt

  • SoSe 2018
    Entwürfe von Weisheit im Alten Orient, in der Hebräischen Bibel und im Judentum
    (Interdisziplinäres Kolloquium in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Regine Pruzsinszky - Altorientalische Philologie) 
     
  • WiSe 2018/19
    Biblische Prophetenfiguren in jüdischen und muslimischen Schriften und Auslegungstraditionen
    (Interdisziplinäres Seminar in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Johanna Pink - Islamwissenschaften)
     
  • SoSe 2019
    Herrscherideale und Königsmythen im Alten Orient, in der Hebräischen Bibel und im Judentum
    (Interdisziplinäres Kolloquium in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Regine Pruzsinszky - Altorientalische Philologie) 
     
  • WiSe 2019/20
    Die Pesach-Haggada – ein jüdischer Bestseller (kulturgeschichtlich, literarisch und religiös gelesen)
      
  • SoSe 2020
    Bedeutung und Darstellung von Musik im Alten Orient, in der Hebräischen Bibel und im Judentum
     
  • SoSe 2021
    Wie vermittelt man Judentum? Unterrichtsmaterialen für Schule und Erwachsenenbildung
     
  • WiSe 2021/22
    Gerschom Scholem im Spannungsfeld von jüdischer Tradition und wissenschaftlicher Moderne
     
  • WiSe 2022/23
    Der israelische Schriftsteller Meir Shalev - Romane, Essays, Kinderbücher
     
  • SoSe 2023
    Judentum, Jüdischkeit, Israeliness - Judaistische Vermittlung israelischer Literatur und Kultur
     
Orientalisches Seminar

Orientalisches Seminar

Platz der Universität 3

79098 Freiburg


Tel: 0761/2033144

Fax: 0761/2033152

Beachten Sie bitte die Sprechzeiten des Sekretariats.

 

Aktuell

„Lived Islam in Central Asia“ – A transdisciplinary Summer School
Gemeinsam mit der Nazarbayev University veranstaltet die Universität Freiburg vom 14. bis 25. September 2023 eine gemeinsame Summer School in Almaty. Weitere Informationen finden Sie hier.
 
Informationen zu unserem MA-Studiengang "Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt" finden Sie hier und in unserer Info-Broschüre zum MA-Studiengang.

 

Informationen zu unserem BA-Studiengang "Islamwissenschaft" finden Sie in unserer Info-Broschüre zum BA-Studiengang.

 
Zum Vorlesungsverzeichnis der Islamwissenschaft gelangen Sie hier.

 

Zum Vorlesungsverzeichnis der Judaistik gelangen Sie hier.

 

Unser Poster zum BA-Studiengang Islamwissenschaft finden Sie hier zum download:

PosterBAIslam
 

Unser Poster zum MA-Studiengang Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt finden Sie hier zum download:
Poster MA.jpg 

Benutzerspezifische Werkzeuge