Prof. Dr. Johanna Pink
Prof. Dr. Johanna Pink Professur für Islamwissenschaft und Geschichte des Islam Telefon: +49 (0)761 -203 3144 Werthmannstraße 6, Vorderhaus, 2. Stock Beurlaubt bis WiSe 2022/23 im Rahmen des Projekts Vertretung der Professur: PD Dr. Manfred Sing |
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Muslimische Koranübersetzungen, insbesondere ins Indonesische
- Sunnitische Koranexegese seit dem 18. Jahrhundert
- Muslimische Konzeptionen des religiösen und rechtlichen Status von Nichtmuslimen
- Religiöse und religiös-rechtliche Transformationsprozesse seit dem 19. Jahrhundert
- Neuere Geschichte und Gesellschaft Ägyptens
Publikationen (Auswahl)
Monographien und Herausgeberschaften:
General editor, Encylopaedia of the Qurʾān Online.
Muslim Qur’anic interpretation today. Media, genealogies and interpretive communities. Sheffield: Equinox, 2019.
Translations of the Qurʾān in Muslim majority contexts. Sonderband des Journal of Qurʾānic Studies, 17,3 (2015).
Johanna Pink und Andreas Görke (Hrsg.): Tafsīr and Islamic intellectual history. Exploring the boundaries of a genre. Oxford: Oxford University Press / Institute of Ismaili Studies 2014.
Geschichte Ägyptens. Von der Spätantike bis zur Gegenwart. München: C.H.Beck 2014.
Sunnitischer Tafsir in der modernen islamischen Welt. Akademische Traditionen, Popularisierung und nationalstaatliche Interessen. Leiden: Brill 2011.
Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten. Minderheiten im Spannungsfeld von Glaubensfreiheit, öffentlicher Ordnung und Islam, Würzburg: Ergon 2003 (zugl. Diss. phil., Universität Bonn, 2002).
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften:
„Form follows function. Notes on the arrangement of texts in printed Qur’an translations.“ Journal of Qur'anic Studies 19,1 (2017), 138–150.
„‘Literal meaning’ or ‘correct ʿaqīda’? The reflection of theological controversy in Indonesian Qur’an translations.“ Journal of Qurʾānic Studies 17,3 (2015), 100–120.
„Tradition, authority and innovation in contemporary Sunni tafsīr. Towards a typology of Qur’anic commentaries from the Arab World, Indonesia and Turkey.” Journal of Qur’anic Studies 12 (2010), 56–82.
„Tradition and ideology in contemporary Sunnite Qur'anic exegesis. Qur'anic commentaries from the Arab World, Turkey and Indonesia and their interpretation of Q 5:51.“ Welt des Islams 50,1 (2010), 3–59.
„The concept of freedom of belief and its boundaries in Egypt. Jehovah's Witnesses and the Baha'i Faith between established religions and an authoritarian state.“ Culture & Religion 6,1 (2005), 135–160.
„A Post-Qur'anic religion between apostasy and public order. Egyptian muftis and courts on the legal status of the Bahāʾī Faith.“ Islamic Law and Society 10,3 (2003), 409–434.
Beiträge in Referenzwerken:
„Classical Qurʾānic Hermeneutics.“ In: Muhammad A. S. Abdel Haleem und Mustafa A. A. Shah (Hrsg.), The Oxford Handbook of Qur’anic Studies. Oxford: Oxford University Press, 818–831
„Riḍā, Rashīd.” In: Jane Dammen McAuliffe (Hrsg.), Encyclopaedia of the Qurʾān Supplement. Leiden: Brill 2017. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-the- quran/rida-rashid-EQCOM_050503.
„Modern and contemporary interpretation of the Qurʾān.“ In: Andrew Rippin and Jawid Mojaddedi (Hrsg.), The Blackwell companion to the Qurʾān. 2. Auflage, Oxford: Blackwell 2017, 479–492.
„ʿAbduh, Muḥammad.“ In: Encycopaedia of the Qurʾān Supplement. Leiden: Brill 2015.
http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-the-quran/abduh-muhammad-EQCOM_050483.
„Striving for a new exegesis of the Qur’an.“ In: Sabine Schmidtke (Hrsg.), The Oxford handbook of Islamic theology. Oxford: Oxford University Press 2016, 765–792.
„Der Islam und die nichtislamischen Minderheiten.“ In: Werner Ende und Udo Steinbach (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart. 5. Auflage, München: C.H. Beck 2005, 733-742.
Englische Ausgabe: „Islam and non-Islamic minorities.” In: Werner Ende und Udo Steinbach (Hrsg.), Islam in the world today. Ithaca: Cornell University Press 2010, 733–742.
Beiträge in Sammelbänden:
„The global Islamic tradition and the nation state in the contemporary Muslim exegesis of the Qur’an.“ In: Mun’im Sirry (Hrsg.), New Trends in Qur'anic Studies. Text, Context and Interpretation. IQSA monograph series. Atlanta: Lockwood. Im Satz.
„Text, Auslegung, Ritus. Kontroversen um die richtige und falsche Übersetzung des Korans am Beispiel Indonesiens.“ In: Katharina Heyden und Henrike Manuwald (Hrsg.): Übertragung heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam. Tübingen: Mohr Siebeck, 63–89. Im Druck.
„The fig, the olive and the cycles of prophethood. Q 95:1–3 and the image of history in early 20th-century Qurʾanic exegesis.“ In: Majid Daneshgar and Walid Saleh (Hrsg.), Islamic Studies today. A Festschrift in Honor of Andrew Rippin. Leiden: Brill 2016, 317–38.
„Der Mufti, der Scheich und der Religionsminister. Ägyptische Religionspolitik zwischen Verstaatlichung, Toleranzrhetorik und Repression.“ In: Sigrid Faath (Hrsg.), Staatliche Religionspolitik in Nordafrika/Nahost. Ein Instrument für modernisierende Reformen? Hamburg: GIGA 2007, 27–56.
Weitere Veröffentlichungen
- Rezensionen für Sehepunkte, BSOAS, WI, ZDMG, OLZ, IJTS, Review of Qurʾānic Research, JQS.
- Fachjournalistische Beiträge unter anderem auf in Mizan Project, OASIS – Christians and Muslims in the Global World und CIBEDO-Beiträge.
- Beiträge in Magazinen, Tageszeitungen und auf Webseiten.
Zuletzt: „Welches Tuch?“ in: Die Zeit (29.01.2020); „Ist diese Religion gefährlich?“ Rezension zu Thilo Sarrazins Feindliche Übernahme. In: Die Zeit (30.8.2018)
- Regelmäßige Hörfunkbeiträge, insbesondere im Deutschlandfunk, Reihe „Der Koran erklärt“. Teilweise puliziert in: Willi Steul (Hrsg.), Koran erklärt. Berlin: Suhrkamp 2017, 92–94, 151–152.
- IQSA Zoom Seminar "The Qur'an in Javanese. Scripture, Teaching and Translation.", 23.04.2020, abrufbar hier.
Forschungsprojekte
- Das indonesische Religionsministerium und der Koran. (abgeschlossen)