Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Islamwissenschaft Mitarbeiter*innen Rebstock, Ulrich
Artikelaktionen

Prof. Dr. Ulrich Rebstock

Islamwissenschaft / Arabistik

Prof. Dr. Ulrich Rebstock
E-Mail: ulrich.rebstock@orient.uni-freiburg.de
 
 

Forschungsschwerpunkte

  • Islam in Afrika
  • Uṣūl al-fiqh
  • Mauretanien
  • Arabische Mathematikgeschichte

 

Publikationen (Auswahl)

(2008):

Kitāb al-Ḥāwī li-l-aʿmāl as-sulṭānīya wa-rusūm al-ḥisāb ad-dīwānīya (Das umfassende Buch über die herrschaftlichen Tätigkeiten und Rechenvorschriften in der Steuerverwaltung) von Abū ʿAbdallāh aš-Šaqqāq (st. 511/1118). Übersetzt und kommentiert von Ulrich Rebstock, Frankfurt a. M.: Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften (Islamic Mathematics and Astronomy 113).
(2001):Maurische Literaturgeschichte, 3 Bde., Würzburg: Ergon.
(1992):Rechnen im islamischen Orient. Die literarischen Spuren der praktischen Rechenkunst, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
(1989):Sammlung der arabischen Handschriften in Mauretanien. Kurzbeschreibungen von 2.239 Manuskripteinheiten und Indices, Wiesbaden: Harrassowitz.
(1985):Die Lampe der Brüder (Sirāǧ al-iḫwān) von ʿUṯmān b. Fūdī. Reform und Ǧihād im Sūdān, Walldorf-Hessen: Verlag für Orientkunde (BSKS 31).
(1983):Die Ibāḍiten im Maġrib (2./8. – 4./10. Jh.). Die Geschichte einer Berberbewegung im Gewand des Islam, Berlin: Klaus Schwarz (Islamkundliche Untersuchungen 84).
 

 

Die vollständige Publikationsliste ist hier einzusehen: Schriftenverzeichnis als PDF

 

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Herausgabe von 7 Bänden der mauretanischen Geschichtsenzyklopädie Kitāb Ḥayāt mūrītāniyā von Muḫtār wuld Ḥāmidun. Casablanca/Nouakchott 2012-14.
  • Maurische Literaturgeschichte (MLG), Bde. I–III. Würzburg: Ergon Verlag 2001. Verschiedene DFG-Projekte  zwischen 1978 und 2001.
  • Kritische Textedition der sechsbändigen Wissensenzyklopädie Kitāb al-aʿdād des maurischen Historikers Aḥmad b. Aḥbayyib (st. 1972/3) duch Dr. Gunhild Graf.
  • Maurische Rechtsgutachten. In Zusammenarbeit mit Dr. Yahya Ould El Bara (Nouakchott) und Prof. Dr. David Powers (Cornell University, Ithaca NY). Edition und Drucklegung von ca. 6.800 mauretanischen Rechtsgutachten (Fatāwā, 16. – 20. Jh.) in 12 Bänden.

 

Laufendes Forschungsprojekt

  • Entwicklung eines Web-basierten Mehrbenutzersystems für die kollaborative Annotation arabischer Texte zur Erstellung von komplexen Indices in Zusammenarbeit mit Caspar Hasenclever.

 

Biographie

 

1993 bis 2017Professur für Islamwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  
1990Habilitation über Rechnen im islamischen Orient
  
1983Promotion über Ibāḍiten im Maghreb
  
1951geboren in Kirchheim/Neckar

 

Lehrveranstaltungsarchiv

Zum Archiv gelangen Sie hier.

Orientalisches Seminar

Orientalisches Seminar

Platz der Universität 3

79098 Freiburg


Tel: 0761/2033144

Beachten Sie bitte die Sprechzeiten des Sekretariats.

 

Aktuell

„Lived Islam in Central Asia“ – A transdisciplinary Summer School
Gemeinsam mit der Nazarbayev University veranstaltet die Universität Freiburg vom 14. bis 25. September 2023 eine gemeinsame Summer School in Almaty. Weitere Informationen finden Sie hier.
 
Informationen zu unserem MA-Studiengang "Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt" finden Sie hier und in unserer Info-Broschüre zum MA-Studiengang.

 

Informationen zu unserem BA-Studiengang "Islamwissenschaft" finden Sie in unserer Info-Broschüre zum BA-Studiengang.

 
Zum Vorlesungsverzeichnis der Islamwissenschaft gelangen Sie hier.

 

Zum Vorlesungsverzeichnis der Judaistik gelangen Sie hier.

 

Unser Poster zum BA-Studiengang Islamwissenschaft finden Sie hier zum download:

PosterBAIslam
 

Unser Poster zum MA-Studiengang Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt finden Sie hier zum download:
Poster MA.jpg 

Benutzerspezifische Werkzeuge