Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Islamwissenschaft Mitarbeiter*innen Sing, Manfred
Artikelaktionen

PD Dr. Manfred Sing

  

Sing, Manfred

 

PD. Dr. Manfred Sing

Vertretung der Professur für Islamwissenschaft und Geschichte des Islam

Telefon: +49 (0)761 -203 3242
Raum 3134
 

 

Sprechstunde

Mittwoch 9-10 Uhr nach vorheriger Anmeldung

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Islam in der Neuzeit
  • Ideen- und Verflechtungsgeschichte
  • Religionsgeschichte und -soziologie
  • Marxismus in der arabischen Welt
  • Islam in Europa

Forschungsprojekte

Publikationen (Auswahl)

1. Monographien und Herausgeberschaften:

Progressiver Islam in Theorie und Praxis: Die ‚interne Kritik‘ am hegemonialen islamischen Diskurs durch den libanesischen Religionsgelehrten ʿAbdallāh al-ʿAlāyilī (1914–1996),Würzburg: Ergon 2007 (MISK 22).
 
Arab Feminism and Islamic History: Religion, Secularism and Transnationalism in the Work of Novelist Widād Sakākīnī (1913–1991), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 
Special Issue: The Changing Landscapes of Cross-Faith Places and Practices. Entangled Religions 9 (2019)(Gastherausgeber), URL: https://er.ceres.rub.de/index.php/ER/article/view/8285.
 
Special Section: The Arab Left in Egypt and Lebanon. Arab Studies Journal 24, 1 (2016): 90–227 (Gast-herausgeber mit Sune Haugbølle).
 
Rethinking Totalitarianism and its Arab Readings. Orient-Institut Studies 1 (2012), URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/orient-institut-studies/1-2012/sing_introduction.

2. Handbuch-Artikel:

The Communist Movement and Citizenship in Arab Countries, in: Routledge Handbook of Citizenship in the Middle East and North Africa, herausgegeben von Roel Meijer et al. (im Druck).
 
The Institutionalization of Bioethical Deliberations, in: Ayman Shabana (Hg.): Encyclopedia of Islamic Bioethics, Oxford Islamic Studies Online 2018.

3. Aufsätze und Buchkapitel (Auswahl):

Towards a Multi-Religious Topology of Islam: The Global Circulation of a Mutable Mobile, Entangled Religions 9 (2019): 211–272.
 
Where Do the Multi-Religious Origins of Islam Lie? A Topological Approach to a Wicked Problem, Entangled Religions 9 (2019): 165–210.
 
Der Islam als Kontrastfolie in der Säkularisierungsdebatte. Ein mehrseitiges Missverständnis?, in: Irene Dingel und Christiane Tietz (Hg.): Säkularisierung und Religion – Europäische Wechselwirkungen in historischer und systematischer Perspektive (VIEG Beiheft 123), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 105–143. 
 
The Tempestuous Affair between Marxism and Islam: Attraction, Hostility, and Accommodation since 1917, in: Béatrice Hendrich (Hg.): Muslims and Capitalism – An Uneasy Relationship?, Baden-Baden: Ergon 2018, 51–101.
 
Against All Odds: How to Re-Inscribe Islam into European History, in: European History Yearbook 18 (2017),129–161.
 
The Decline of Islam and the Rise of inḥiṭāṭ: The Discrete Charm of Decadence in 19th and 20th Century Language Games, in: Syrinx von Hees (Hg.): Inḥiṭāṭ – The Decline Paradigm: Its Influence and Persistence in the Writing of Arab Cultural History, Würzburg: Ergon 2017, 11–70.
 
Dis/Connecting Islam and Terror: The “Open Letter to Al-Baghdadi” and the Pitfalls of Condemning ISIS on Islamic Grounds, in: Journal of Religious and Political Practice 2, 3 (2016): 296–318.
 
The Specters of Marx in Edward Said’s Orientalism, Die Welt des Islams, 53, 2 (2013): 149–191 (mit Miriam Younes).
Brothers in Arms. How Palestinian Maoists Turned Jihadists, Die Welt des Islams 51, 1 (2011): 1–44. 

4. Weitere Veröffentlichungen

Rezensionen für DAVO Nachrichten, H-Soz-u-Kult, Zeitschrift für Kirchengeschichte.
 
Texte u.a. für Zenith, Qantara, Zeit, Jungle World. 

 

 

Orientalisches Seminar

Orientalisches Seminar

Platz der Universität 3

79098 Freiburg


Tel: 0761/2033144

Fax: 0761/2033152

Beachten Sie bitte die Sprechzeiten des Sekretariats.

 

Aktuell

„Lived Islam in Central Asia“ – A transdisciplinary Summer School
Gemeinsam mit der Nazarbayev University veranstaltet die Universität Freiburg vom 14. bis 25. September 2023 eine gemeinsame Summer School in Almaty. Weitere Informationen finden Sie hier.
 
Informationen zu unserem MA-Studiengang "Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt" finden Sie hier und in unserer Info-Broschüre zum MA-Studiengang.

 

Informationen zu unserem BA-Studiengang "Islamwissenschaft" finden Sie in unserer Info-Broschüre zum BA-Studiengang.

 
Zum Vorlesungsverzeichnis der Islamwissenschaft gelangen Sie hier.

 

Zum Vorlesungsverzeichnis der Judaistik gelangen Sie hier.

 

Unser Poster zum BA-Studiengang Islamwissenschaft finden Sie hier zum download:

PosterBAIslam
 

Unser Poster zum MA-Studiengang Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt finden Sie hier zum download:
Poster MA.jpg 

Benutzerspezifische Werkzeuge