Dr. Simon Wolfgang Fuchs
![]() | Dr. Simon Wolfgang Fuchs Akademischer Rat a. Z. Tel: 0761/2033157 Raum: 3107 Sprechstunde: Mittwoch, 15-17 Uhr Twitter: @simon_w_fuchs |
Profil
Bevor er 2017 seine aktuelle Stelle in Freiburg antrat, war er von 2015-2017 Research Fellow in Islamic Studies am Gonville & Caius College der Universität Cambridge. Simon Wolfgang Fuchs schloss 2015 seine Dissertation am Department of Near Eastern Studies der Universität Princeton (USA) ab. Seine Doktorarbeit “Relocating the Centers of Shīʿī Islam: Religious Authority, Reform, and the Limits of the Transnational in Colonial India and Pakistan” wurde von Prof. Muhammad Qasim Zaman betreut.
Biographie
Seit 05/2019 | Mitglied der Jungen Akademie |
Seit 10/2017 | Akademischer Rat a. Z. in Islamwissenschaft am Orientalischen Seminar |
10/2022-03/2023 | Elternzeit |
10/2021-07/2022 | Vertretung der Professur für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart an der Goethe-Universität Frankfurt |
2015-2017 | Research Fellow in Islamic Studies am Gonville & Caius College der University of Cambridge |
2015 | Promotion in Near Eastern Studies an der Princeton University |
2011 | Abschluss M.A. in Near Eastern Studies an der Princeton University |
2010 | Abschluss Magisterstudium in Islamkunde und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen |
Auszeichnungen & Stipendien (Auswahl):
04/2021 | Inaugural Book Prize der South Asian Muslim Studies Association (SAMSA) 2021 für "In a Pure Muslim Land. Shi'ism between Pakistan and the Middle East" |
10/2019-09/2020 | Junior Fellowship, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) |
12/2017-12/2020 | Forschungsförderung, Sonderprogramm der Gerda Henkel Stiftung „Islam, Moderner Nationalstaat und Transnationale Bewegungen“ für Forschung zur Globalgeschichte der iranischen Revolution |
09/2017 | |
06/2016 | Bayard and Cleveland Dodge Memorial Dissertation Prize 2016 für die beste PhD Dissertation des Jahres, vergeben vom Department of Near Eastern Studies, Princeton University |
02/2016 | S. S. Pirzada Dissertation Prize on Pakistan, vergeben vom Institute for South Asia Studies, University of California Berkeley. Mitglieder des Auswahlgremiums Prof. Manan Ahmed (Columbia University), Prof. Munis Faruqui (UC Berkeley), Prof. Farooq Hamid (UC Riverside), und Prof. Saba Mahmood (UC Berkeley) |
09/2013 – 08/2014 | Mrs. Giles Whiting Foundation Dissertation Fellowship |
09/2009 – 08/2015 | Diverse Stipendien für Forschungsreisen, vergeben von der Princeton University |
08/2005 – 05/2006 | ISAP Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für zwei Semester Graduiertenstudium am Department of Political Science, Duke University, NC, USA |
03/2003 – 09/2009 | Begabtenförderungsstipendium (Grundförderung) des Evangelischen Studienwerks Villigst |
Forschungsschwerpunkte:
- Transnationaler schiitischer Islam
- Religiöse Autorität im Nahen Osten und Südasien
- Konfessionelle Konflikte und die Geistesgeschichte des Jihads
- Globalgeschichte der iranischen Revolution von 1978-79
- Islamismus und linke Bewegungen in der islamischen Welt
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Zeitschriftenaufsätze (peer-reviewed)
Buchkapitel (peer-reviewed)
Handbuchkapitel und Bibliographien
Rezensionen
Lehre
Sommersemester 2022
- Proseminar: „Glasfasern im Haus des Islams: Die religiösen Konsequenzen der digitalen Transformation“
- Proseminar: „Gemeinschaft und Konflikt: Schiiten und Sunniten in der Moderne“
- Hauptseminar: „Was ist globaler Islam? Konzepte, Ideen, und die Suche nach der weltweiten muslimischen Gemeinschaft seit dem späten 19. Jahrhundert“
- Vorlesung: „Geschichte des Islams in der Moderne“
Wintersemester 2021/2022
- Proseminar: „Muslim*innen und Andere: Gelebte Realitäten, konkrete Begegnungen und das Verschwinden der normativen Eindeutigkeit“
- Proseminar: „Theorien und Methoden zur Geschichte des Islams“
- Hauptseminar „Im Land der Steinzeitislamisten? Afghanistan, Geschichte und Islam im 20. und 21. Jahrhundert“
- Vorlesung: „Geschichte des Islams in der Vormoderne“
Sommersemester 2021
- Proseminar: „Der Kalif hat nichts zu melden: Islamisches Recht und religiöse Autorität in der islamischen Geschichte“
- Hauptseminar: „Wider den Ummakummer: Panislam, transnationale Initiativen und die ‚muslimische Welt‘ in der Moderne“
Wintersemester 2020/2021
- Proseminar „Anschluss verpasst? Der Nahe Osten, Europa und das Rätsel der verlorenen Dynamik“
- Hauptseminar „Kleine Eiszeiten und mächtige Mikroben: Was uns Umweltgeschichte über den Nahen Osten verraten kann“
Sommersemester 2019
- Proseminar „Das Muslimische Meer: Ideen, Netzwerke und Handel im Indischen Ozean“
- Proseminar “Religion and the State in the Middle East,” unterrichtet auf Englisch am University College Freiburg (UCF)
- Hauptseminar „Fortgeschrittene Persische Lektüre”
Wintersemester 2018/2019
- Proseminar „Am Ende der Welt, wo Imperien scheitern: Afghanistan im 20. und 21. Jahrhundert“
- Hauptseminar „Einführung in den Regionalschwerpunkt Iran“, unterrichtet zusammen mit Prof. Tim Epkenhans
Sommersemester 2018
- Proseminar „Vom Balkan bis nach Bengalen: Osmanen, Safaviden und das Mogulreich im Vergleich“
- Hauptseminar „Beirut bebt und Riad rast: Der Nahe Osten und seine Alltagskultur seit der Frühmoderne“
Wintersemester 2017/2018
- Proseminar „Religion und Staat im Nahen Osten“
- Hauptseminar „Salafismus: Entwicklung, Themen und aktuelle Forschung“
Projekte
2) Islamic Socialism in the Global South