Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Islamwissenschaft Islamwissenschaft MitarbeiterInnen Pink, Johanna
Artikelaktionen

Prof. Dr. Johanna Pink

 

Pink, Johanna

 

Prof. Dr. Johanna Pink

Professur für Islamwissenschaft und Geschichte des Islam

Telefon: +49 (0)761 -203 3144
Raum 3134
 
 
 
 

 

 

Sprechstunde

Di, 14-15 Uhr und n. V. Es wird um vorherige Anmeldung im Sekretariat gebeten


Forschungsschwerpunkte

  • Muslimische Koranübersetzungen, insbesondere ins Indonesische
  • Sunnitische Koranexegese seit dem 18. Jahrhundert
  • Muslimische Konzeptionen des religiösen und rechtlichen Status von Nichtmuslimen
  • Religiöse und religiös-rechtliche Transformationsprozesse seit dem 19. Jahrhundert
  • Neuere Geschichte und Gesellschaft Ägyptens

 

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Herausgeberschaften:

 

Muslim Qur’anic interpretation today. Media, genealogies and interpretive communities. Sheffield: Equinox, November 2018.

Translations of the Qurʾān in Muslim majority contexts. Sonderband des Journal of Qurʾānic Studies, 17,3 (2015).

Johanna Pink und Andreas Görke (Hrsg.): Tafsīr and Islamic intellectual history. Exploring the boundaries of a genre. Oxford: Oxford University Press / Institute of Ismaili Studies 2014.

Geschichte Ägyptens. Von der Spätantike bis zur Gegenwart. München: C.H.Beck 2014.

Sunnitischer Tafsir in der modernen islamischen Welt. Akademische Traditionen, Popularisierung und nationalstaatliche Interessen. Leiden: Brill 2011.

Johanna Pink (Hrsg.): Muslim societes in the age of mass consumption. Politics, culture and identity between the local and the global. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2009.
 
Johanna Pink/ Matthias Brückner (Hrsg.): Muslimische Internetnutzung in globaler und lokaler Perspektive. Würzburg: Ergon 2009.

Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten. Minderheiten im Spannungsfeld von Glaubensfreiheit, öffentlicher Ordnung und Islam, Würzburg: Ergon 2003 (zugl. Diss. phil., Universität Bonn, 2002).

 


 

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften:

 

„Form follows function. Notes on the arrangement of texts in printed Qur’an translations.“ Journal of Qur'anic Studies 19,1 (2017), 138–150.

„‘Literal meaning’ or ‘correct ʿaqīda’? The reflection of theological controversy in Indonesian Qur’an translations.“ Journal of Qurʾānic Studies 17,3 (2015), 100–120.

„Editor’s preface.“ Journal of Qurʾānic Studies 17,3 (2015), 1–9.

mit Schirin Amir-Moazami: „Die diskursive Ordnung des Egon Flaig.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Nr. 1 (2012), 53–59.

„Tradition, authority and innovation in contemporary Sunni tafsīr. Towards a typology of Qur’anic commentaries from the Arab World, Indonesia and Turkey.” Journal of Qur’anic Studies 12 (2010), 56–82.

„Tradition and ideology in contemporary Sunnite Qur'anic exegesis. Qur'anic commentaries from the Arab World, Turkey and Indonesia and their interpretation of Q 5:51.“ Welt des Islams 50,1 (2010), 3–59.

„Religionsfreiheit und ‚öffentliche Ordnung’ in Ägypten. Reaktionen auf neue Religionsgemeinschaften.“ Hallesche Beiträge zur Orientforschung 41 (2006), 137–150.

„The concept of freedom of belief and its boundaries in Egypt. Jehovah's Witnesses and the Baha'i Faith between established religions and an authoritarian state.“ Culture & Religion 6,1 (2005), 135–160.

„A Post-Qur'anic religion between apostasy and public order. Egyptian muftis and courts on the legal status of the Bahāʾī Faith.“ Islamic Law and Society 10,3 (2003), 409–434.

„Zwischen Subversion, Häresie und Verstoß gegen die öffentliche Ordnung. Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten.“ Zeitschrift für Religionswissenschaft 11,1 (2003), 73–86.

 


 

Beiträge in Referenzwerken:

 

„Translation.“ In: George Archer, Maria Dakake and Daniel Madigan (Hrsg.), The Routledge companion to the Qurʾān. London: Routledge. Im Satz.

„Dekolonisation.“ In: Ronald Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hrsg.), Compendium Heroicum. Freiburg, August 2018. https://www.compendium-heroicum.de/lemma/dekolonisation/.

„Heroismen im Koran.“ In: Ronald Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hrsg.), Compendium Heroicum. Freiburg, August 2018. https://www.compendium-heroicum.de/lemma/heroismen-im-koran/.

„Riḍā, Rashīd.” In: Jane Dammen McAuliffe (Hrsg.), Encyclopaedia of the Qurʾān Supplement. Leiden: Brill 2017. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-the- quran/rida-rashid-EQCOM_050503.

„Modern and contemporary interpretation of the Qurʾān.“ In: Andrew Rippin and Jawid Mojaddedi (Hrsg.), The Blackwell companion to the Qurʾān. 2. Auflage, Oxford: Blackwell 2017, 479–492.

„ʿAbduh, Muḥammad.“ In: Encycopaedia of the Qurʾān Supplement. Leiden: Brill 2015.
http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-the-quran/abduh-muhammad-EQCOM_050483.

„Striving for a new exegesis of the Qur’an.“ In: Sabine Schmidtke (Hrsg.), The Oxford handbook of Islamic theology. Oxford: Oxford University Press 2016, 765–792.

„Islam und Nichtmuslime.“ In: Rainer Brunner (Hrsg.), Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion. Stuttgart: Kohlhammer 2016, 493–512.

„Der Zugang von Nichtmuslimen zum jenseitigen Heil in der zeitgenössischen islamischen Theologie.“ In: Udo Tworuschka, Udo und Michael Klöcker (Hrsg.), Handbuch der Religionen. München: Olzog, 33. Ergänzungslieferung (2012), 18 S.

„Aswān.“ In: Encyclopedia of Islam THREE, Leiden: Brill 2007,
http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_ei3_SIM_0100.

„Der Islam und die nichtislamischen Minderheiten.“ In: Werner Ende und Udo Steinbach (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart. 5. Auflage, München: C.H. Beck 2005, 733-742.
Englische Ausgabe: „Islam and non-Islamic minorities.” In: Werner Ende und Udo Steinbach (Hrsg.), Islam in the world today. Ithaca: Cornell University Press 2010, 733–742.

 


 

Beiträge in Sammelbänden:

 

„The global Islamic tradition and the nation state in the contemporary Muslim exegesis of the Qur’an.“ In: Mun’im Sirry (Hrsg.), New Trends in Qur'anic Studies. Text, Context and Interpretation. IQSA monograph series. Atlanta: Lockwood. Im Satz.

„Text, Auslegung, Ritus. Kontroversen um die richtige und falsche Übersetzung des Korans am Beispiel Indonesiens.“ In: Katharina Heyden und Henrike Manuwald (Hrsg.): Übertragung heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam. Tübingen: Mohr Siebeck, 63–89. Im Druck.

„Helden der Verkündigung, Helden des Kampfes. Nāǧiḥ Ibrāhīm und die ägyptische Ǧamāʿa islāmiyya ab 2011.“ In: Felix Heinzer, Jörn Leonhard und Ralf von den Hoff (Hrsg.), Sakralität und Heldentum. Zum Relationsgeflecht von Heroischem und Religiösem. Würzburg: Ergon 2017, 245–262.

„The fig, the olive and the cycles of prophethood. Q 95:1–3 and the image of history in early 20th-century Qurʾanic exegesis.“ In: Majid Daneshgar and Walid Saleh (Hrsg.), Islamic Studies today. A Festschrift in Honor of Andrew Rippin. Leiden: Brill 2016, 317–38.

„Menschenwürde und Autonomie in der islamischen Bioethik. Debatten zur Organtransplantation und zu Fragen des Lebensendes.“ In: Heike Baranzke und Gunnar Duttke (Hrsg.), Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 361–382.

„Ein Monopol aufs Paradies? Innermuslimische Kontroversen über die Frage der Exklusivität des Zugangs zum jenseitigen Heil.“ In: Tilman Seidensticker (Hrsg.), Zeitgenössische islamische Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, 59–81.

„Ägyptische Blogs als Medien zivilgesellschaftlicher Aktivität? Probleme der Analyse und Bewertung am Beispiel der Baha'i-Kontroverse.“ In: Johanna Pink und Matthias Brückner (Hrsg.), Von Chatraum bis Cyberjihad. Muslimische Internetnutzung in globaler und lokaler Perspektive. Würzburg: Ergon 2009, 49–72.

„Quellen des Menschenbildes und Grundfragen des Dialogs. Beobachtungen zum Symposium.“ In: Heimbach-Steins, Marianne/Wielandt, Rotraud (Hrsg.), Was ist Humanität? Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven, Würzburg: Ergon 2008, 421–424.

„Der Mufti, der Scheich und der Religionsminister. Ägyptische Religionspolitik zwischen Verstaatlichung, Toleranzrhetorik und Repression.“ In: Sigrid Faath (Hrsg.), Staatliche Religionspolitik in Nordafrika/Nahost. Ein Instrument für modernisierende Reformen? Hamburg: GIGA 2007, 27–56.

„Nationalismus als Misstrauensbasis und Repressionsfaktor gegenüber den Christen im Lande.“ In: Udo Steinbach (Hrsg.), Autochthone Christen im Nahen Osten. Zwischen Verfolgungsdruck und Auswanderung. Hamburg: Mitteilungen des Deutschen Orient-Institutes 75 (2006), 55–68.

mit Nicola Westermann: „Religiöse Identität und Globalisierung.“ In: Jens Badura, Lothar Rieth und Fabian Scholtes (Hrsg.): Globalisierung. Problemsphären eines Schlagworts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 45–62.

 


 

Eingereichte und angenommene, noch nicht im Satz oder Druck befindliche Texte:
 

„Ibn Taymiyyah, the Bible and the Qurʾān. From polemics to scriptural hermeneutics.“ Beitrag zu einem Sammelband, herausgegeben von Mehdi Azaiez für die International Qurʾānic Studies Association und das Beit al-Hikma, Tunis. Mit arabischer Übersetzung. Eingereicht 2018.

„Classical Qurʾānic hermeneutics.“ In: Muhammad A.S. Abdel Haleem and Mustafa A.A. Shah (Hrsg.), The Oxford handbook of Qur’anic Studies. Oxford: Oxford University Press. Zur Veröffentlichung angenommen.

„Koranexegese im Nationalstaat. Kontinuitäten und Brüche“, in: Ömer Özsoy und Serdar Kurnaz (Hrsg.), Genese und Exegese der schriftlichen Quellen des Islam (zur Veröffentlichung angenommen).

„Al-Shawkānī, Muḥammad ibn ʿAlī ibn Muḥammad.“ In: Muhammad A.S. Abdel Haleem and Mustafa A.A. Shah (Hrsg.), The IB Tauris Biographical dictionary of Islamic civilisation. London: IB Tauris. Zur Veröffentlichung angenommen.

„Bahāʾī Faith and Islamic law.“ In: Jonathan Brown (Hrsg.), The Oxford encyclopaedia of Islam and law. Oxford: Oxford University Press. Zur Veröffentlichung angenommen.

 


 

Weitere Veröffentlichungen

 

  • Rezensionen für Sehepunkte, BSOAS, WI, ZDMG, OLZ, IJTS, Review of Qurʾānic Research, JQS.

 

  • Beiträge in Magazinen, Tageszeitungen und auf Webseiten.
    Zuletzt: „Ist diese Religion gefährlich?“ Rezension zu Thilo Sarrazins Feindliche Übernahme. In: Die ZEIT (30.8.2018), S. 41.

 

  • Regelmäßige Hörfunkbeiträge, insbesondere im Deutschlandfunk, Reihe „Der Koran erklärt“. Teilweise puliziert in: Willi Steul (Hrsg.), Koran erklärt. Berlin: Suhrkamp 2017, 92–94, 151–152.

 

Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

 

Forschungsprojekte

  • Koranübersetzungen in Sprachen muslimisch geprägter Nationalstaaten.
  • Neue Forschungsperspektiven auf die moderne muslimische Koranexegese.
  • Der Koran im frühen 20. Jahrhundert: Transformation der religiösen Semantik.
  • Das indonesische Religionsministerium und der Koran.

 

 

Orientalisches Seminar

Orientalisches Seminar

Platz der Universität 3

79098 Freiburg


Tel: 0761/2033144

Beachten Sie bitte die Sprechzeiten des Sekretariats.

 

Aktuelles
 
Zum Vorlesungsverzeichnis der Islamwissenschaft gelangen Sie hier.
 
Informationen zu unserem MA-Studiengang "Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt" finden Sie hier und in unserer Info-Broschüre zum MA-Studiengang.
 
Unser Poster zum MA-Studiengang Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt finden Sie hier zum download:
Poster MA.jpg 
 
 
Informationen zu unserem BA-Studiengang "Islamwissenschaft" finden Sie in unserer Info-Broschüre zum BA-Studiengang.
 
Unser Poster zum BA-Studiengang Islamwissenschaft finden Sie hier zum download:
PosterBAIslam
Benutzerspezifische Werkzeuge