Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Islamwissenschaft Islamwissenschaft MitarbeiterInnen Bartholomä, Ruth
Artikelaktionen

Jun.-Prof. Dr. Ruth Bartholomä



Mail: ruth.bartholomae@orient.uni-freiburg.de
Telefon: (0761) 203-3159
Raum 3139
Sprechstunde: Dienstag, 16-17 Uhr und nach Vereinbarung
 

Forschungsschwerpunkte

  • Rolle von Sprache und Islam bei Identitätsprozessen in Tatarstan und Kasachstan
  • Sprach- und Bildungspolitik in der Türkei und den turksprachigen Gebieten der ehemaligen Sowjetunion
  • Lexik der tatarischen Schriftsprache
  • Russisch-turksprachiger Sprachkontakt


Publikationen

Monographien

(2012): Tatarische Terminologie im Wandel. Lexikalische Umbrüche durch Kultur- und Sprachkontakt vom ausgehenden Zarenreich bis zum postsowjetischen Russland, Wiesbaden: Harrassowitz (Turcologica 91).

(2006): Von Zentralasien nach Windsor Castle. Leben und Werk des Orientalisten Arminius Vámbéry (1832–1913), Würzburg: Ergon Verlag (Arbeitsmaterialien zum Orient 17.).

Artikel

(im Druck): „Persien in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Reiseeindrücke in Arminius Vámbérys Meine Wanderungen und Erlebnisse in Persien (1867)“. In: Recherche Germaniques, [63–83].
 

(im Druck): „Analiz obščestvennyx diskussij o prepodovanii tatarskogo jazyka v Respublike Tatarstan“ [„Analyse gesellschaftlicher Diskussionen über den Tatarischunterricht in der Republik Tatarstan“, in russ. Sprache]. In: Monika Wingender (ed.). [Arbeitstitel: Sammelband zur DFG-Auftaktkonferenz, 17.–19.10.2014], [14 Seiten].
 

(2016) „Auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit? Sprachliche Situation, Sprachenprogramme und der Diskurs über Mehrsprachigkeit in den Republiken Tatarstan (Russische Föderation) und Kasachstan“. In: Peter Haslinger/Monika Wingender/Kamil Galiullin/Iskander Gilyazov (edd.). Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa. Wiesbaden: Harrassowitz, 29–55. (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa, 2.)
 

(2016): „The Construction of a Tatar Nation in the Debate about the Introduction of a Latin Script in the Republic of Tatarstan (Russian Federation)“. In: Elise S. Ahn/Juldyz Smagulova (edd.). Language Change in Central Asia. Berlin: Mouton de Gruyter, 169–196.
 

(2015): „Die Diskussion um die Reform des föderalen Bildungsgesetzes von 2007 in der Republik Tatarstan (Russische Föderation)“. In: Mark Kirchner/Monika Wingender (edd.). Sprachpolitische Diskurse in russisch-türksprachigen Sprachgemeinschaften. Sprachen und Identitäten in Tatarstan und Kasachstan. Wiesbaden: Harrassowitz, 87–115. (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa, 1.)
 

(2015): „Die Diskussion um das Staatliche Sprachenprogramm für 2011–2020 in der Republik Kasachstan“. In: Mark Kirchner/Monika Wingender (edd.). Sprachpolitische Diskurse in russisch-türksprachigen Sprachgemeinschaften. Sprachen und Identitäten in Tatarstan und Kasachstan. Wiesbaden: Harrassowitz, 117–158. (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa, 1.)
 

(2015): „Lost in Triangle: Türkeitürkische und tatarische Geometrie-Terminologie zwischen arabisch-persischem, europäischem und türkischem Einfluss“. In: Elisabetta Ragagnin/Jens Wilkens (edd.). Kutadgu Nom Bitig. Festschrift für Jens Peter Laut zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 33–49. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, 87.)
 

(2015): „Between ‘Duty’ and ‘Prestige’: The Kazakh Language in the Discourse of Contemporary Kazakhstan“. In: Raihan Muhamedowa (ed.). Kazakh in Post-Soviet Kazakhstan. Proceedings of the International Symposium on Kazakh, November 30 – December 2, 2011, Giessen. Wiesbaden: Harrassowitz, 53–67. (Turcologica, 102.)
 

(2014); „Tatar Terminology: The Influence of Language and Cultural Contacts on Its Development“. In: Tatarica 3, 7–18.
 

(2014): „The Perception of Arminius Vámbéry and his Journey in Central Asia – In the Past and Present“. In: Archivum Ottomanicum 31, 41–48.
 

(2013): „Izučenie sovremennogo tatarskogo literaturnogo jazyka kak inostrannogo v vuzax Germanii“. In: Filologija i kul'tura – Philology and Culture 33/3, 268–271.
 

(2013): „[Rez. zu:] Ersen-Rasch, Baschkirisch“. In: Orientalistische Literaturzeitung 108/4–5, 352–354.
 

(2013): „[Rez. zu:] Tietze, Etymologisches Wörterbuch“. In: Orientalistische Literaturzeitung 108/1, 48–50.
gemeinsam mit Monika Schötschel (2013): „Language Policy and Linguistic Reality of the Mari in the Republics of Mari El, Tatarstan, and Bashkortostan (Russian Federation)“. In: Finnisch-Ugrische Mitteilungen 36/Jahrgang 2012, 1–39.
 

(2012): „‚Russifizierung‘ in der Tatarischen ASSR“. In: Zaur Gasimov (ed.). Kampf um Wort und Schrift. Russifizierung in Osteuropa im 19.–20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 141–162. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 90.)
 

(2012): „Türkei. Die ECRM und die Minderheitenfrage“. In: Franz Lebsanft/Monika Wingender (edd.). Die Sprachpolitik des Europarats. Die „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ aus linguistischer und juristischer Sicht. Berlin: De Gruyter, 119–132.
 

(2011): „[Rez. zu:] Ersen-Rasch, Tatarisch“. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 101, 590–593.
 

(2010): „K probleme tak nazyvaemyx internacional'nyx slov v leksike tatarskogo literaturnogo jazyka“. In: I. A. Giljazov (ed.). Tatarskaja kul'tura v kontekste evropejskoj civilizacii. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii. Kazan': Ixlas, 17–19.
 

(2010): „Religion und Sprache als Faktoren in der Identitätsbildung der Tataren (Republik Tatarstan, Russische Föderation)“. In: Sibylle Baumbach (ed.). Regions of Culture – Regions of Identity. Kulturregionen – Identitätsregionen. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 159–173. (Giessen Contributions to the Study of Culture, 4.)
 

(2010): „Schulbücher als Medium der Sprachplanung (am Beispiel der tatarischen Sprache in Russland)“. In: Stefanie Dose/Sandra Götz/Thorsten Brato/Christiane Brand (edd.). Norms in Educational Linguistics = Normen in Educational Linguistics. Linguistic, Didactic and Cultural Perspectives = Sprachwissenschaftliche, didaktische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 29–40. (LaCuLi – Language Culture Literacy, 3.)
 

(2009): „Razvitie tatarskogo jazyka na styke islamskoj i russkoj kul'tur (analiz terminov iz učebnikov po geografii)“. In: I. A. Giljazov/A. Š. Jusupova (edd.). Problemy soxranenija jazyka i kulʹtury v uslovijax globalizacii. Materialy VII Meždunarodnogo simpoziuma «Jazykovye kontakty Povolžʹja» (Kazanʹ, 2–5 ijulja 2008 g.). Kazan': Kazanskij Gosudarstvennyj Universitet, 34–36.
 

Biographie

 

seit SoSe 2014 Juniorprofessur Islamwissenschaft/Turkologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
   
10/2012 - 02/2014 Vertretung der Juniorprofessur Islamwissenschaft/Turkologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
   
01/2010 – 09/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Mehrheit oder Minderheit? Identitätskonstruktionen im sprachpolitischen Diskurs russisch-türksprachiger Sprachgemeinschaften“ (Projektleiter: Prof. Dr. Monika Wingender und Prof. Dr. Mark Kirchner), Justus Liebig-Universität Gießen
   
01/2011 Promotion zum Dr. phil. an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Untersuchung zur Entwicklung der Terminologie der tatarischen Schriftsprache seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
   
01/2007 – 12/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Das Ende einer islamischen Literatursprache? Lexikalische Spuren von Kultur- und Sprachwandel bei den Wolga-Tataren“ (Projektleiter: Prof. Dr. Mark Kirchner), Justus-Liebig-Universität Gießen
   
2001–2002 Studium an der Staatlichen Universität Alisher Navoiy in Samarqand (Usbekistan) als DAAD-Stipendiatin
   
1998 – 2005 Studium der Islamwissenschaft und Slavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

Projekt

 

Bewahrung durch Abgrenzung? Aktuelle Diskurse zur Sprachpolitik und -planung in der Republik Türkei
 

Förderung ab 1. Oktober 2016 im Juniorprofessuren-Programm des Landes Baden-Württemberg
 

Orientalisches Seminar

Orientalisches Seminar

Platz der Universität 3

79098 Freiburg


Tel: 0761/2033144

Beachten Sie bitte die Sprechzeiten des Sekretariats.

 

Aktuelles
 
Zum Vorlesungsverzeichnis der Islamwissenschaft gelangen Sie hier.
 
Informationen zu unserem MA-Studiengang "Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt" finden Sie hier und in unserer Info-Broschüre zum MA-Studiengang.
 
Unser Poster zum MA-Studiengang Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt finden Sie hier zum download:
Poster MA.jpg 
 
 
Informationen zu unserem BA-Studiengang "Islamwissenschaft" finden Sie in unserer Info-Broschüre zum BA-Studiengang.
 
Unser Poster zum BA-Studiengang Islamwissenschaft finden Sie hier zum download:
PosterBAIslam
Benutzerspezifische Werkzeuge